
MIA GFREIN UND AUF EICH
Die Marktbeleuchtung findet am
28. Juni 2025
statt, Ausweichtermin ist der
5. Juli 2025
WISSENSWERTES
Seit nunmehr über 70 Jahren gehört die Marktbeleuchtung in Neubeuern zu den kulturellen Höhepunkten der traditionellen Veranstaltungen im oberbayerischen Inntal. Dabei geht der Bekanntheitsgrad des „Liachtlfestes“ mittlerweile weit über die Landkreisgrenzen hinaus.

Für die Vorbereitung und Ausrichtung dieser Großveranstaltung ist die Musikkapelle Neubeuern verantwortlich. Mehrere tausend Kerzen leuchten an den Fensterbrettern und Balkonen der denkmalgeschützten Häuser, dem Beurer Felsen, dem Kopfsteinpflaster im Blumenwinkl und tauchen den historischen Marktplatz bei Einbruch der Dämmerung in diffuses rötlich schimmerndes Licht.

Auf einer Bühne findet ein typisch bayerischer Abend statt. Hierzu gehören Darbietungen der örtlichen Musikkapelle sowie Plattler- und Tanzeinlagen der Trachtenvereine Neu- und Altenbeuern, des Spielmannszugs der Gebirgsschützenkompanie, Alphornbläser, Goaßlschnalzer und weiteren bekannten Gesangs- und Musikgruppen.

Der Geruch von Steckerlfisch, gegrilltem Fleisch, Würstln und anderen Köstlichkeiten durchzieht die laue Sommernacht und unterstreicht die gemütliche Atmosphäre an den zahlreichen Biertischen im gesamten Marktplatz. Die frisch gezapfte Maß bayerischen Bieres und die fröhliche Stimmung versprechen einen unvergesslichen Abend für Jung und Alt.

BLICK AUF DEN MARKTPLATZ
Die Webcam Daten werden als Stream mit freundlicher Genehmigung vom Schloss Neubeuern zur Verfügung gestellt. Die Umsetzung der Daten für die Webseite erfolgt über die Bereitstellung eines Dienstes durch die Marktgemeinde Neubeuern.
HINWEIS: Bei einer zu hohen Anzahl von Zugriffen kann die Webcam nicht mehr angezeigt werden!
HINWEIS: Bei einer zu hohen Anzahl von Zugriffen kann die Webcam nicht mehr angezeigt werden!
WIE ALLES BEGANN
Ob beim ersten Entzünden der Kerzen im Jahr 1933 oder in der festlich-laternenbeschienenen Gegenwart: Die Marktbeleuchtung in Neubeuern verzaubert damals wie heute mit ihrer Mischung aus Tradition, Atmosphäre und echter bayerischer Gastfreundschaft. Wer einmal in den Schein von unzähligen Kerzen getaucht durch den Marktplatz spaziert ist, versteht, warum dieses Ereignis Generationen von Menschen bis heute in seinen Bann zieht.

Der Ursprung im Jahr 1933
Wenn die letzten Sonnenstrahlen hinter den Bergen verschwinden und der historische Marktplatz von Neubeuern in warmem Kerzenschein erstrahlt, wird ein Stück gelebte Tradition spürbar: die Marktbeleuchtung. Ihre Anfänge reichen bis in das Jahr 1933 zurück, als ein Schweizer Männerchor unter der Leitung von Felix Pfirstinger in Neubeuern Station machte. Die damals überaus stimmungsvolle Atmosphäre – ein Ort erfüllt vom Glimmen unzähliger Kerzen, mit leuchtendem Schloss und Römerturm über dem Marktplatz – beeindruckte die Gäste so sehr, dass sie in ihren Reiseaufzeichnungen davon schwärmten.
Wiederbelebung im Jahr 1951
Knapp zwei Jahrzehnte später, anlässlich des 30. Gaufestes des Bayerischen Inngau-Trachtenverbandes, erlebte die „Marktbeleuchtung“ am 30. Juni 1951 ihre offizielle Wiederauflage. Unter der Federführung des „VTEV Edelweiß Neubeuern“ und des „GTEV Immergrün Altenbeuern“ wurde der Abend mit einem Standkonzert, Trachtentänzen und einem Feuerwerk zu einem unvergesslichen Erlebnis. Auch in den Folgejahren flammten immer wieder Kerzen im Marktplatz auf, wenn auch zunächst in unregelmäßigen Abständen und mit nur wenigen hundert Lichtern.
In den 1960er Jahren von privater Initiative zum festen Programmpunkt
In der Wirtschaftswunder Zeit setzte sich Toni Ernst vom Burgdacherl für eine regelmäßige „Illumination“ in den Sommermonaten ein. Ab 1964 übernahm schließlich der Verkehrsverein Neubeuern die Organisation und verpasste der Veranstaltung neuen Schwung. Besonders herausragend war der Einsatz von Hubert Reischl, der bis 1993 trotz unvorhersehbaren Wetters jahrein, jahraus die Marktbeleuchtung verantwortete. Während sich das Programm des „Alpinen Abends“ im Laufe der Zeit immer wieder veränderte, blieb die Faszination der Kerzenlichter über all die Jahre erhalten.
Seit 2014 in besten Händen der Musikkapelle Neubeuern
Heute zeichnet die Musikkapelle Neubeuern für die Marktbeleuchtung verantwortlich. Sie setzt bewusst auf lokale und regional verwurzelte Mitwirkende, die das Fest mit echter bayerischer Musik, Trachtentänzen und Brauchtum prägen. Ein besonderes Merkmal ist der Ansager, der den Besuchern nicht nur die einzelnen Programmpunkte erklärt, sondern auch Anekdoten und Wissenswertes zu den Darbietungen beisteuert. So wird jeder Abend zu einem kleinen Streifzug durch alpenländische Tradition – und zu einer Einladung, das authentische Neubeuern mit all seinen Facetten zu erleben.